Ausstellung 2023 Sieben Modelle: Eine Hommage
Im Rahmen des Formates "Forschungsfeld", in dem Studierenden der Einblick in real laufende Forschungsprojekte gewährt werden soll, haben wir uns anhand gebauter Beispiele innerhalb Deutschlands den hoch komplexen Innenraumkompositionen des Architekten gewidmet. In pandemiebedingten Kleinstgruppen von 2-3 Studierenden plus Dozent wurde jeweils eine dieser Ikonen der Architektur mit den modernen Methoden des Bauaufmaßes dokumentiert, wodurch die Studierenden diese über die intensive Auseinandersetzung vor Ort lesen und verstehen lernten.
Am Ende des Kurses stand der Bau eines Schnittmodells aus Birkenholz, für dessen Verwirklichung über die Verwendung bereits existierender Pläne hinaus modellrelevante Teilaspekte in jeweils dreitägigen Messkampagnen vor Ort dokumentiert und aufgemessen wurden, die sich aus zweidimensionalen Plänen nicht erschließen.
Vom Bauaufmaß hin zum physischen Modell haben wir durch den Wechsel in eine andere Betrachtungsperspektive im Modellbau, im Grunde durch das Einnehmen der Perspektive des entwerfenden Scharoun, den Versuch unternommen, diese komplexe Architektur nicht nur selbst zu lesen, sondern insbesondere auch für Dritte darstellbar und verständlich zu machen.
AKTUELL!
Ausstellung in der
Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen
in der Venloer Str. 19 in Köln.
Gezeigt werden anlässlich des 130igsten Geburtsjahres von Hans Scharoun 7 Schnittmodelle aus Holz, die ausgewählte Bauwerke seines Nachkriegsoeuvres zeigen.
► Noch mehr Bilder der Eröffnung von Sharon Nathan