Events/CfP's/etc.

Call for Papers
Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern
9. bis 12. Juni 2024
Mannheim, Universität/Schloss
Veranstalter
Landesamt für Denkmalpflege in Baden-Württemberg
Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL)
Ansprechpartner/Kontakt
Prof. Dr. Ulrike Plate
ulrike.plate@rps.bwl.de
Tel.: 0711-90445-226
Dr. Irene Plein
irene.plein@rps.bwl.de
Tel.: 0711-90445-211

Vom 9. bis 12. Juni 2024 lädt das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg zur Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern nach Mannheim ein. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Seit Jahren steigt der Wunsch nach mehr Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie. Dem kann sich auch die Denkmalpflege nicht verschließen. Im Rahmen der VDL-Tagung 2024 möchten wir dieses wichtige Zukunftsthema näher beleuchten.

Die Herausforderungen der Partizipation variieren mit dem Grad der Partizipation, bei der aus Behördensicht üblicherweise zwischen Information, Konsultation und Mitbestimmung unterschieden wird. Sie variieren aber auch mit dem jeweiligen Fachgebiet der Denkmalpflege. So sind in der Inventarisation, Bauforschung, Restaurierung und praktischen und städtebaulichen Denkmalpflege, in Spezialdisziplinen wie der Industriedenkmalpflege, der denkmalfachlichen Vermittlung und des bürgerschaftlichen Engagements durch die Gesetze und Traditionen unterschiedliche Rahmenbedingungen für Partizipation gegeben, die wir ausloten und miteinander diskutieren möchten.
Vollständiger Call for Papers ...

 

   

Eröffnungsfeier
UNESCO Chair
for Cultural Heritage und Urbanism
am 31.03.2023 ab 17:00 Uhr im Krönungssaal des Aachener Rathauses

Wir laden herzlich zur Einweihungsfeier des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturerbe und Städtebau ein,
der an der Fakultät für Architektur an der RWTH Aachen University eingerichtet wird.
Der UNESCO-Lehrstuhl ist Bestandteil des UNITWIN/UNESCO Chair-Programms. Aufgabe des
Chairs ist es, den Wandel von Städten und Quartieren nachhaltig zu gestalten, unter besonderer
Berücksichtigung des kulturellen Erbes. In Forschung und Lehre – insbesondere mit dem
Masterstudiengang „Transforming City Regions“ – will sich der Chair der interdisziplinären Ausbildung
und der internationalen transformativen Forschung widmen. In enger Zusammenarbeit mit der
Deutschen UNESCO-Kommission, dem UNESCO-Welterbekomitee, dem UNESCO-Welterbe-zentrum
und den Organisationen ICOMOS, ICCROM und IICN soll der Diskurs über die Zukunft historischer
Stadtlandschaften geführt werden.

Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 03.03.2023 wird gebeten.
Weiter Informationen ...

 

Interdisziplinäres Kolloquium
Digitale Repräsentationen komplexer UNESCO-Welterbestätten des montanen Erbes: Dokumentation, Erhaltung, Vermittlung
am 20.–21. April 2023 in Goslar im Weltkulturerbe Rammelsberg

Die klassischen Forschungs- und Dokumentationsansätze der Geschichtsforschung, der Bauforschung und der Denkmalpflege kommen angesichts der räumlichen und historischen Komplexität und des Umfangs der montanindustriellen Denkmale an ihre Grenzen. Diese Objekte historisch wie räumlich zu erfassen und ihre Entwicklungen anschaulich zu machen, bieten sich diverse Techniken der Digitalisierung an. Das Kolloquium möchte den interdisziplinären Austausch zwischen Geistes- und Kulturwissenschaft, Denkmalpflege, Geodäsie und Informatik fördern und darstellen, wie sich Kompetenzen der unterschiedlichen Fächer nicht nur ergänzen, sondern zu neuen Ansätzen der Forschung, Vermittlung und Erhaltung in der Praxis führen können.

Anmeldung bis zum 06.04.23: Per Mail.
Weitere Informationen ...

 

Call for Papers
8th International Congress on Construction History (8ICCH)
Deadline: 01.08.23
The 8th International Congress on Construction History (8ICCH) will be held in Zurich from June 24-28, 2024.
The Call for Abstracts is published enclosed.
E-Mail:  8icch@arch.ethz.ch
Website: www.8icch.org  
Vollständiger Call for Papers ...

 

Lecture series
12 October 2022 - 12 April 2023
New lecture series "DenkMal on Wednesday“
Architectural and Artistic Monument Preservation of the State Office for Monument Preservation

From October onwards, on the second Wednesday of each month, the State Office for the Preservation of Monuments and Sites will offer an insight into the diverse subject area of the preservation of architectural and artistic monuments from 11-12 am. The events take place online via WebEx and consist of a lecture followed by time for discussion. The spectrum of topics is broad and ranges from general information to best practice examples to dealing with technical questions while the offer is aimed at people interested in culture, monument lovers, building owners, building experts and monument conservators.
Registrations are possible via the event calendar on the website.
https://www.denkmalpflege-bw.de/service/veranstaltungskalender
Further information…