Dissertationen

 

Laufende und abgeschlossene Promotionsvorhaben am Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung:
 

  • Dipl.-Ing. Karan Djalaei: Technische Entwicklungen und Wendepunkte im Fassadenbau in der Nachkriegsmoderne, 2012 bis 2018
    Die Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Fassadentechnik der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre hinein und gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Fassaden- und Fenster-Konstruktionen aus dem jeweiligen Zeitabschnitt. Sie soll als Nachschlagwerk und Hilfestellung für Fassadensanierungsmaßnahmen dienen.

  • Susanne Gugler, M.Sc.: Das Renaissanceschloss in der Ebene zwischen Rhein und Maas, Arbeitstitel
     
  • Hendrik Reinhold, M.Sc.
     
  • Jan Richarz, MA
     
  • Dipl.-Ing. Marc Wietheger: Das Aachener Rathaus - Denkmalpflegerische Konzeptionen im 19. und 20. Jahrhundert, 2013 bis 2018
    Die Arbeit widmet sich eingehend den baulichen und denkmalpflegerischen Maßnahmen am Aachener Rathaus seit dem Jahr 1815. Für diesen bislang wenig beachteten Zeitraum sollen vor dem Hintergrund einschneidender baulicher Ereignisse die Prozesse und Protagonisten der Restaurierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen beleuchtet und bewertet werden, die maßgeblich zum Erhalt dieses bedeutenden Baudenkmals in den letzten 200 Jahren beigetragen haben. Ausgehend von den aktuellen Ergebnissen einer systematischen und detaillierten Baudokumentation und Historischen Bauforschung werden die in den Archiven gehobenen, schriftlichen und grafischen Dokumente, sowie deren wissenschaftliche Auswertung vorgestellt. Zusammen mit den bislang größtenteils unveröffentlichten Planzeichnungen der Bauverwaltung und den Wettbewerbsbeiträgen zum Wiederaufbau nach Zerstörung durch Brand und Krieg soll nicht nur ein Blick auf verlorengegangene Baukunst und -substanz ermöglicht werden. Es sollen auch die unterschiedlichen Konzepte und kontroversen Ansätze im denkmalpflegerischen Umgang mit diesem Bauwerk verdeutlicht werden.
     
  • Dipl.-Ing. Moritz Wild: Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen – René von Schöfer (1883-1954), 2013 bis 2016
     
  • Dipl.-Ing. Guido Zens: Der Kölner Architekt Theodor Kremer (1846-1927), 2006 bis 2018
    In der Hoch- und Endphase des Historismus werden nach Plänen Theodor Kremers im damaligen Erzbistum Köln 30 Kirchenneubauten errichtet. Dazu kommen Um- und Erweiterungsbauten von Kirchen sowie Ordensbauten. Die Arbeit spiegelt Leben und Werk des Architekten und stellt ihn in den Kontext seiner Zeit und Kollegen. Zudem soll sie eine Lücke in der Inventarisation schließen.