2022 Ausstellung Pop-Up Campus

  Studierende Bauen Modell Urheberrecht: © DHB  

Die Dachgaube

Im Rahmen des Pop-Up Campus in Aachen bot sich die Möglichkeit, die übergeordnete Projektidee erstmal für das Bauteil „Dachgaube" exemplarisch durchzuarbeiten.

Die Gaube erscheint zunächst unwichtig, vereint dabei aber beinahe alle genannten Problemstellungen: Energetische, bauphysikalische und konstruktive Schwachpunkte sowie einen Nutzungsdruck durch Ausbau unter der Beachtung einer häufig problematischen Raumhöhe und Belichtungssituation. Gleichzeitig ist die straßenzugewandte Dachflächenlandschaft mit dem Gestaltungselement der Gauben in der Regel konstitutiv für die denkmalpflegerische Bewertung.

Die folgenden Fragestellungen standen im Fokus der Bearbeitung:

  • Wie können die Dächer und vor allem die bauzeitlich unterschiedlich konzipierten Gauben- und Giebelformen möglichst substanzschonend energetisch ertüchtigt werden, ohne das äußere denkmalgeschützte Erscheinungsbild maßgeblich zu verändern.
  • Welche bauphysikalischen und konstruktiven Lösungen sind dabei wirtschaftlich für die Bewohner tragbar, angemessen und sinnvoll?
  • Ist mit dem energetischen, konstruktiven und denkmalpflegerischen Lösungsansatz auch das Ergebnis des Aushandlungsprozesses übertragbar, der ja versucht, zwischen energetisch-konstruktiver Notwendigkeit und denkmalpflegerischen Anspruch zu vermitteln.

Diese Ergebnisse sowie die allgemeine Fragestellung nach der Sinnhaftigkeit einer verallgemeinerbaren, bauteilbasierten Fibel mit belastbaren Lösungsvorschlägen wurde dann im Rahmen einer Podiumsdiskussion anlässlich des Pop-Up Campusfestivals mit einem erweiterten Fachgremium öffentlich diskutiert. Neben den Studierenden waren folgende Akteure/Disziplinen beteiligt: Bewohner*innen, Architektur und Planung, Bauphysik, die amtliche Denkmalpflege, Energie- und Förderberatung, Handwerk.
Die Variante „Machbar!“ soll den Anwohnern nun in Kürze über das öffentliche Online-Portal der Denkmalpflege der Stadt Aachen als Leitfaden zur Verfügung gestellt werden.

Ausstellung auf dem Pop-Up Campus 29.08. - 09.09.2022

Die Ergebnisse der Projektbearbeitung wurden für die Ausstellung im Pop-Up Campus in unterschiedlichen Formaten präsentieren. Die Dokumentation umfasste drei Bausteine, die das Erarbeitete auf differenzierte Weise erfahrbar machen:

Die räumliche Wahrnehmung und visuellen Konsequenzen der konkreten Interventionen ließ sich anhand eines Modells der Dachgaube im Maßstab 1:5 eindeutig nachvollziehen.

Eine Materialbibliothek dokumentierte die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften sowie die Qualitäten in Bezug auf Nachhaltigkeit und Kosten der infrage kommenden Dämmstoffe.

Als drittes Angebot ermöglichte die filmischen Dokumentationen einen Einblick in die Entwicklung des Diskurses. Sie thematisieren die gewünschten Anforderungen und die Evaluation der unterschiedlichen Parameter in der Diskussion der unterschiedlichen Projektpartner.

Film Projektbeschreibung
Film Workshop
Film Podiumsdiskussion

Beschreibung auf der Seite des Zukunft Bau Pop-Up Campus

Kontakt

Stefanie Kerner M.Sc.

Name

Stefanie Kerner M.Sc.

Telefon

work
+49 241 80 9 3757

E-Mail

E-Mail
 

Projektteam und Förderung

Prof. Dr. Christian Raabe
Stefanie Kerner M.Sc.

Förderung: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
BBSR : Zukunft Bau Pop-Up Campus