2010 bis 2017 NACHHUGOT

  Foto des Arkadenbogens am Hof in Aachen. Urheberrecht: © DHB
 

Die virtuelle Rekonstruktion des Nachlasses von Leo Hugot

Leo Hugot, geboren 1925 und gestorben 1982, war Architekt, Städtebauer, Stadtkonservator, Aachener Dombaumeister, betätigte sich als Archäologe und initiierte als verantwortlicher Dombaumeister die Anerkennung des Aachener Domes als erstes UNESCO-Welterbe in Deutschland. Die Bedeutung seines umfangreichen architektonischen, denkmalpflegerischen und wissenschaftlichen Werkes reicht damit weit über lokale Bezüge hinaus. Die nachgelassenen Dokumente und Artefakte blieben bisher weitgehend unbearbeitet und wurden lediglich gesichtet, obwohl ein wachsendes wissenschaftliches Interesse an der Person und dem Schaffen Leo Hugots zu konstatieren ist.

Der Nachlass

Es handelt sich um einen vollständigen, zusammenhängenden Nachlass, der erst seit einigen Jahren zugänglich ist und sich im Eigentum und in Verwahrung von Leo Hugots Erben befand. Mit Genehmigung der Inhaber wurde der Nachlass unter intensiver Vorarbeit durch das Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung in das neu eingerichtete Stadtarchiv Aachen überführt. Viele der zum Teil sehr großformatigen Zeichnungen wurden auf Transparentpapieren der Nachkriegszeit erstellt und sind deshalb ungeachtet einer Gefährdung der Originale auch im ganz praktischen Sinne nur sehr schwer zu handhaben, was ebenso die Digitalisierung zum Schutz der Originalen erfordert.

Die von ihm gefertigten Berichte und die Funde sind ein wichtiger Lückenschluss in vielen Fragestellungen zur Vorgeschichte der Region. Allerdings sind die Funde in unterschiedlichen Besitzverhältnissen verblieben, weshalb bisher die Betrachtung des gesamten Forschungszusammenhangs nahezu unmöglich ist. Erst die Beschäftigung mit dem Nachlass macht diese Artefakte nach und nach zugänglich und ermöglicht die Kontextualisierung. Besonders zu beachten sind hierbei auch die Veröffentlichungen Hugots zu archäologischen und bauforscherischen Fragestellungen.

Relevanz

Jedoch hat Hugot in seiner Eigenschaft als archäologischer Berichterstatter für das Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und als Stadtkonservator auch umfangreiche Grabungen und Notdokumentationen durchgeführt, weshalb in seinem Nachlass nicht nur zwei- sondern auch dreidimensionale Objekte vertreten sind. Dies stellt die lückenlose Digitalisierung vor besondere Herausforderungen. Das zu erstellende Konzept soll daher für zukünftige Projekte exemplarischen Charakter haben.

 

Projektteam und Förderung

Prof. Dr. Christian Raabe

Martin Hamburg M.A.

Jan Richarz M.A.

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF