KuHG III Serielles Bauen in der Nachkriegszeit
Serielle Bauten: Eine Geschichte der Experimente
Das serielle Bauen nimmt auch in der aktuellen Diskussion wieder einen breiten Raum ein und das Seminar präsentiert die Geschichte und Experimente, die damit verbunden sind und regt damit vielleicht auch zu neuen Ideen an.
Das Seminar soll einen Einblick in die Geschichte des seriellen Bauens geben.
Hierfür wird eine Exkursion ins LVR-Freilichtmuseum Kommern stattfinden:
Auf dem Museumsgelände finden sich vier, durch Waldstücke voneinander getrennte, Baugruppen, die den vier Regionen des Rheinlands (Eifel, Westerwald, Niederrhein und Bergisches Land) entsprechen.
Seit 2012 widmet sich das Museum mit der fünften Baugruppe, dem „Marktplatz Rheinland“, der Zeit ab 1945 und zeigt die Urbanisierung des ländlichen Raumes, verbunden mit der Auflösung traditioneller ländlicher Ortsbilder. Das serielle Bauen ist hierbei ein ganz zentrales Thema, da vor allem nach dem 2. Weltkrieg die Hoffnung auf vorgefertigte Häuser gelegt wurde, um zum Beispiel den fehlenden Wohnraum durch Kriegszerstörungen zu beheben. Damit hat die Architektur des vorgefertigten Wohnhauses seit dem Ende des 2. Weltkrieges das Bild vieler deutscher Vororte und Siedlungen im Rheinland geprägt.
Dieser Prozess wird in der neuen Baugruppe durch die Nissenhütten aus der direkten Nachkriegszeit, der Diasporakapelle von Otto Bartning aus den 1950er Jahren, dem Quelle-Fertighaus aus den 1960er Jahren sowie den Asylcontainern aus den 1990er Jahren gezeigt.
Das Seminar beschäftigt sich mit den Hintergründen, die zur Entwicklung des seriellen Bauens geführt haben und analysiert in diesem Kontext die im Museum ausgestellten Gebäude der Nachkriegszeit.
Modul
KuHG III
B.Sc. Architektur
Termine
1. Treffen
02. Nov. (Mittwoch) um 14:30 im Lehrgebiet Denkmalpflege.
Exkursion
2tägige Exkursion ins Freilichtmuseum Kommern
17.11. (Donnerstag) und 18.11. (Freitag).
Die Teilnahme ist verpflichtend!
Betreuungstermine
Immer Mittwochs von 14:30 - 16:00 Uhr oder nach
Vereinbarung.
Betreuung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe
Frauke Zahl M.Sc.