Wahlfach: Der Aachener Dom

  Der Aachener Dom © Hendrik Reinhold  

Baugeschichte und Denkmalpflege

Als erstes deutsches Denkmal wurde der Aachener Dom 1978 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Eine Auszeichnung, die für den außerordentlichen historischen und architektonischen Rang dieses Bauwerks steht und gleichzeitig die Verpflichtung zu einem äußerst sensiblen Umgang mit der Bausubstanz bedeutet.

Das heutige Konglomerat der Aachener Kathedralkirche aus karolingischen, gotischen, barocken und historistischen Bauteilen legt Zeugnis ab vom vielfältigen Bedeutungs- und Nutzungswandel dieses Sakralbaus. Als Gründung Karls des Großen entstand ein für die damalige Zeit außergewöhnlicher Kirchenbau im Kontext einer herrschaftlichen Pfalzanlage, der 814 n.Chr. zur Grablege des ersten Weströmischen Kaisers des Mittelalters wurde. Im Sinne der dynastischen Herrschernachfolge wurde das Aachener Münster vom 10. bis 16. Jahrhundert als Krönungsstätte der römischen Könige genutzt, die sich durch den Aachener Krönungsakt in die Nachfolge Karls des Großen stellten. Bereits seit der Gründung mit zahlreichen kostbaren Reliquien ausgestattet, entwickelte sich das Aachener Münster ab der Mitte des 14. Jahrhunderts zu einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte nördlich der Alpen. Den jüngsten Funktionswechsel erlebte das Bauwerk mit der Gründung des Aachener Bistums 1930 und der damit einhergehenden Erhebung zur Kathedralkirche.

Bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts steht der Aachener Dom im Fokus der staatlichen Denkmalpflege, wodurch sich bis 1914 wesentliche Überarbeitungen und Ergänzungen ergeben, die sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch die Ausstattung des Innenraums betreffen. Seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts steht ganz im Sinne der zeitgenössischen Denkmalpflege nicht mehr die Rekonstruktion, sondern die Substanzerhaltung im Vordergrund.

Modul

Wahlfach
B.Sc. Architektur, alle Semester

Termine

Die Platzvergabe erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren der Fakultät in RWTH online. Platzannahme der zugeteilten Plätze bis 10.10.2022 per Email an hreinhold@denkmal.arch.rwth-aachen.de.

 

Betreuung

Lydia Konnegen M. A.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe