M1 BERLIN: Ressource Rüdersdorf
Ressource Rüdersdorf - neu aufgemischt
Rüdersdorf lebt seit langer Zeit vom Abbau des Kalksteins, von der Verarbeitung zu Branntkalk und Zement. Die Abtragung des Kalkbergs und die Ausbeutung der Gesteinsschichten bis weit unter Terrain mit dem daraus resultierenden Verlust von Landschaft und Identität haben diesen Ort geformt und gleichzeitig zu seiner Prosperität beigetragen. (...)
Auf dem Areal der ehemaligen Futterphosphatfabrik ist seit der Stilllegung wenig passiert. Alles Verwertbare wurde demontiert und entfernt. Von den imposanten Gebäuden stehen seit der Jahrtausendwende nur noch leere Hüllen. Kultur- und Filmschaffende entdeckten die Ruinenlandschaft als Inszenierungs- und Drehkulisse und weckten wieder das geflügelte Wort vom „märkischen Hollywood“. (...)
Aber das Gelände ist zu einzigartig, um nur als Filmkulisse zu dienen, es braucht Programm! Ein Programm, mit dem der Ort wachsen und sich verändern kann. Das die Ruinen wieder zur Geltung bringt. Umbaut statt abreißt. Recycelt statt verwirft. Neue Nachbarschaften zusammen bringt und Gäste ebenso willkommen heißt. Das eine veränderte Mobilität mitdenkt. Das Naturpotenzial ausschöpft und vom sozialen Miteinander lebt. Kurzum einen exemplarischen Ort schaffen kann. (...)
Das zentral gelegene Bauwerk, die ehemalige Mischerei, soll durch eine neue Programmierung zu reanimiert werden und als Kultur-Reaktor für das neu zu entwickelnde Quartier in Wert zu definieren. Raumangebote für kulturelle Veranstaltungen, soziale Aktivitäten und gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten sind zu schaffen, die als Nucleus für die Entwicklung eines Kreativ-Quartiers dienen und den baulichen Bestand in angemessener Weise in Wert setzen. Besucher sind willkommen, Einzugsbereich ist die Metropolregion.
Nähere Infos siehe:
https://www.aiv-berlin-brandenburg.de/aiv-schinkel-wettbewerb-2022/
Die Teilnahme am Wettbewerb ist freigestellt.
Die Platzvergabe erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren der Fakultät in RWTH online. Platzannahme der zugeteilten Plätze bis 08.10.2021 per Email an kerner@denkmal.arch.rwth-aachen.de
Modul
max. 12 Studierende
M1 Hochbau
M.Sc. 1., 2. und 3. Semester
Betreuung
Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 13.10.2021 um 15:00 Uhr
Betreuungen in der Regel Dienstags
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe
Architektin Stefanie Kerner M.Sc.