Forschungsfeld - In den Heimgärten

  Siedlung in den Heimgärten Urheberrecht: © DHB  

Das Projekt beschäftigt sich mit der Aachener Siedlung -In den Heimgärten-, die exemplarisch für den Siedlungsbestand der zwanziger Jahre in Deutschland ist. Dieser Siedlungstyp mit bescheidenen Grundrissgrößen und einem Selbstversorger-Garten, der zwischen den Kriegen aufgrund des Wohnungsnotstands in kürzester Zeit und extrem kostengünstig errichtet wurde steht in der Regel unter Denkmalschutz und unterliegt in Bezug auf die energetischen Unzulänglichkeiten und aber auch die Anpassung an zeitgemäße Wohnbedürfnisse einem massiven Veränderungsdruck. Am Beispiel des Bauteils Dachgaube sollen konkrete denkmalgerechte Varianten durchgeplant und die entsprechenden Details als Demonstratoren mit den Ergebnissen der Untersuchung im Rahmen des Pop-Up Campus präsentiert werden.

Ablauf


1. Recherche zur Siedlung und vergleichbaren Typologien
2. Archivarbeit (Baupläne) und detaillierte Vermessung eines Dachgeschosses der Siedlung (Blockveranstaltung April oder Mai)
3. Kooperative Entwicklung von Restaurierungsstrategien
4. modellhafte Realiserung ein bis zwei unterschiedlicher Möglichkeiten im Bereich der Dachgauben (Blockveranstaltung Sommer)

Termine

nach Absprache

Durch die Einbindung in ein aktuelles Forschungvorhaben, ist die Anzahl der teilnehmenden Studierenden auf 5 beschränkt, die Anmeldung erfolgt daher unabhängig von der Kurszuteilung in RWTH online.
Platzannahme der über RWTH online zugeteilten Plätze bis zum 08.04. per Mail an kerner@dhb.rwth-aachen.de.

Betreuung

Stefanie Kerner M.Sc.
Prof. Christian Raabe

Kooperationen

Denkmalpflege der Stadt Aachen
Hochschule Koblenz

Das Projekt findet im Rahmen des Zukunft Bau Pop Up Campus statt.